Überwachung von Gewässern in natürlichen Umgebungen
Das Departement Côte-d'Or zeichnet sich durch seine besondere geografische Lage am Kopfende von drei großen Wassereinzugsgebieten aus: Loire-Bretagne, Seine-Normandie und Rhône-Mittelmeer.
Diese drei großen Wassereinzugsgebiete bestehen aus :
Das Département führt eine qualitative und quantitative Überwachung des Grund- und Oberflächenwassers durch. Dieses 1994 begonnene Erbgutnetz ermöglicht es, die Kenntnisse über den Zustand der Wasserressourcen und der aquatischen Umwelt zu verfeinern.
Heute umfasst das Netzwerk mehr als 200 Überwachungspunkte, davon 170 für die qualitative Überwachung und 30 für die quantitative Überwachung. Diese Überwachungen werden subventioniert und sind Gegenstand von Partnerschaftsvereinbarungen mit den Wasserbehörden.
Das quantitative Netzwerk besteht aus 17 Piezometern, die die Pegel der wichtigsten Grundwasserleiter messen, und 13 hydrometrischen Stationen. Dabei geht es vor allem darum, die Abflüsse der Flüsse und die Grundwasserstände zu messen.
Die Daten werden das ganze Jahr über in unterschiedlichen Zeitschritten aufgezeichnet, die je nach Konfiguration des Punktes und den Anforderungen der Studie von einigen Minuten bis zu einer Stunde reichen.
Die Daten werden bei regelmäßigen Besuchen (alle 4 bis 6 Wochen) erhoben oder direkt fernübertragen. Die LNS-Stationen von PARATRONICwurden für die Erfassung der Wasserstandsmessungen und die Datenrückführung(GSM/GPRS/3G-Modem) ausgewählt.
Die Überwachung wird für das Oberflächenwasser an einen externen Dienstleister (M2E) und für das Grundwasser an das BRGM untervergeben.
Die gesammelten Daten werden überprüft, formatiert und in den nationalen Datenbanken hinterlegt: in ADES für Grundwasser und in der HYDRO-BANK für Oberflächenwasser.
Die LNS-Erfassungsstationen wurden speziell entwickelt, um diese Art von Problemen zu lösen: Überwachung sensibler Naturräume durch Sensoren, Banking und Datenübertragung, Auslösen von Warnungen...
Artikel Sud Ouest Maine-e-Loire: Das SDIS 49 weiht zwei neue Technologien ein: Kameras zur Erkennung von Waldbränden und ein Team von Telepiloten für Drohnen.
Installation eines Systems zur Alarmierung, DEtection und Lokalisierung von Bränden durch Kameras auf den Autoren des Departements Aude 11.