> Errungenschaften > Nationale Hochwasserüberwachung

Überwachung von Gewässern in natürlichen Umgebungen

 

Nationale Hochwasserüberwachung

Der Service Central d'Hydrométéorologie et d'Appui à la Prévision des Inondations (SCHAPI) wurde per Erlass vom 2. Juni 2003 gegründet und ist eine Dienststelle mit nationaler Zuständigkeit.

Es ist innerhalb des Ministeriums für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie (MEDDE) dem Service des Risques Naturels et Hydrauliques der Direction Générale de la Prévention des Risques (Generaldirektion für Risikoprävention) unterstellt.

Die Aufgaben von SCHAPI sind folgende:

 

  • In Verbindung mit den Hochwasservorhersagediensten (SPC) eine nationale Hochwasserwarnkarte erstellen und täglich veröffentlichen, wobei die hydrometrischen Daten der Flüsse in Echtzeit online zur Verfügung gestellt werden,
  • Den Hochwasservorhersagediensten (SPC) und den hydrometrischen Einheiten (UH), die über das ganze Land verteilt sind, eine allgemeine Unterstützungsaufgabe zukommen lassen: Animation, Unterstützung, Beratung, Ausbildung, Entwicklung operationeller Instrumente,
  • Auf nationaler Ebene und in Echtzeit hydrometeorologische Daten von verschiedenen Datenproduzenten sammeln.

 

Im Rahmen seines Unterstützungsauftrags übernimmt das SCHAPI seit 2004 die Bauherrenschaft für die nationalen Aufträge zur Lieferung von Stationen zur Erfassung hydrometrischer Daten für alle SPCs und UHs. Ziel ist es, die Materialien, die Kommunikationsprotokolle und die Praktiken (Installation, Wartung, Schulung, technische Unterstützung) zu vereinheitlichen.

 

SHAPI und alle dezentralen staatlichen Stellen (SPC, UH...) haben ihr Vertrauen in PARATRONIC gezeigt und bestätigt , indem sie dem Unternehmen zunächst die Exklusivität der Lieferung von hydrometrischen Messstationen anvertraut und diese dann verlängert haben.

 

So wurden seit 2004 etwa 3000 Standorte von den verschiedenen Abteilungen mit PARATRONIC-Geräten ausgestattet (siehe unten die Liste der Abteilungen, die von dem Rahmenvertrag profitieren).

  • DREAL Elsass
  • DREAL Aquitaine
  • DREAL Auvergne
  • DREAL Burgund
  • DREAL Bretagne
  • DREAL Centre
  • DREAL Champagne-Ardenne
  • DREAL Korsika
  • DREAL Franche-Comté
  • DREAL Languedoc-Roussillon
  • DREAL Limousin
  • DREAL Lothringen
  • DREAL Midi-Pyrénées
  • DREAL Nord-Pas-De-Calais
  • DREAL Basse-Normandie
  • DREAL Haute-Normandie
  • DREAL Pays-De-La-Loire
  • DREAL Picardie
  • DREAL Poitou-Charentes
  • DREAL Provence-Alpes-Côte D'Azur
  • DREAL Rhône-Alpes
  • DRIEE Ile-De-France
  • DDTM Pyrénées Atlantiques
  • DDT Dordogne

Das verwendete Produkt

 

LNS

LNS-Stationen

 

Die LNS-Erfassungsstationen wurden speziell entwickelt, um diese Art von Problemen zu lösen: Überwachung sensibler Naturräume durch Sensoren, Banking und Datenübertragung, Auslösen von Warnungen...

 

Weitere Errungenschaften, die Sie interessieren könnten
Sie interessieren

 

ScreenShot System ADELIE Waldbrand-Erkennung Hochpunkt 49
Einweihung des ADELIE-Systems SDIS 49

Artikel Sud Ouest Maine-e-Loire: Das SDIS 49 weiht zwei neue Technologien ein: Kameras zur Erkennung von Waldbränden und ein Team von Telepiloten für Drohnen.

Kameras zur Erkennung von Bränden im Departement Aude
ADELIE SDIS 11 Aude

Installation eines Systems zur Alarmierung, DEtection und Lokalisierung von Bränden durch Kameras auf den Autoren des Departements Aude 11.

Hydrologische Station SABI36 auf einer Brücke
Eine Wasserstation in Sainte-Sévère für den SABI36

Installation einer hydrologischen Station an der Kreuzung mehrerer Nebenflüsse des Flusses Indre für das SABI36 in Sainte-Sévère-sur-Indre: LNS, Pegelsensor, Kamera zur Gefahrenabwehr, Web-Supervisor.