Überwachung von Gewässern in natürlichen Umgebungen
Nach der Instrumentierung der "Entnahmen und Einleitungen" durch die Territorialdirektion Straßburg wurde das Personal von VNF in der Verwendung der PARATRONIC-Materialien (Sensoren, Erfassungszentralen...) geschult. Diese Schulung ermöglicht es VNF, das von der SADE Metz eingesetzte Messnetz (40 ausgerüstete Punkte) zu beherrschen.
Die VNF-Territorialdirektion Straßburg verwaltet mehrere hundert Kilometer Wasserstraßen, einschließlich der schiffbaren Wasserwege und ihrer Wasserfassungen, die über die fünf Departements Bas-Rhin (67), Haut-Rhin (68), Moselle (57), Territoire de Belfort (90) und Haute-Saône (70) verteilt sind.
Um das Management der Wasserressourcen zu optimieren, hat VNF beschlossen, etwa 40 Standorte zu instrumentieren, nämlich :
- Canal de la Marne au Rhin (CMR), verwaltet von der Gebietseinheit des CMR ;
- Canal du Rhône au Rhin Branche Nord (CRRBN), verwaltet von der Gebietseinheit Centre-Alsace ;
- Colmarer Kanal, verwaltet von der Gebietseinheit Centre-Alsace ;
- Canal de Huningue, verwaltet von der Gebietseinheit Rhein ;
- Canal du Rhône au Rhin Branche Sud (CRRBS), verwaltet von der Gebietseinheit des CRRBS für die Kleinschifffahrt und von der Gebietseinheit Rhein für die Großschifffahrt.
Dieser von VNF getragene Instrumentierungsprozess dient mehreren Zielen:
Die Einrichtung der Geräte zur Messung der Wasserhöhe und der Fließgeschwindigkeit wurde der Niederlassung des Unternehmens SADE in Metz anvertraut, die für :
An den verschiedenen ausgerüsteten Standorten werden die Pegelmessungen mit Radarsensoren PARATRONIC CR420 und Unterwassersensoren PARATRONIC SNA durchgeführt. Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt durch Ultraschallsensoren NIVUS NOS und Nivuflow oder durch Peilungen (M. Hauter, Gestion Hydro).
An jedem Standort sind die Sensoren an energiesparende Erfassungszentralen PARATRONIC LNS angeschlossen. Die Datenübertragung an den TOPKAPI-Supervisor erfolgt entweder über ADSL oder GPRS/3G.
Die LNS-Erfassungsstationen wurden speziell entwickelt, um diese Art von Problemen zu lösen: Überwachung sensibler Naturräume durch Sensoren, Banking und Datenübertragung, Auslösen von Warnungen...
Artikel Sud Ouest Maine-e-Loire: Das SDIS 49 weiht zwei neue Technologien ein: Kameras zur Erkennung von Waldbränden und ein Team von Telepiloten für Drohnen.
Installation eines Systems zur Alarmierung, DEtection und Lokalisierung von Bränden durch Kameras auf den Autoren des Departements Aude 11.