Wasserkreislauf
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zur Selbstüberwachung von Regenüberläufen, die durch den Erlass vom 21.07.15 bestätigt wurden, sind die für die Abwasserentsorgung zuständigen Behörden gezwungen, ihre Netze kontinuierlich zu überwachen (je nach Verschmutzungsbelastung vor den Überläufen).
Im Rahmen dieser Richtlinie beauftragten die Communauté d'Agglomération de Haguenau - Territoire de Bischwiller und das SIVOM du bassin de l'EHN jeweils das Studienbüro BEREST (Herr Xavier GRANDJEAN) mit der Untersuchung ihrer Netze, der Definition der Bedürfnisse und der Erstellung eines Lastenhefts im Hinblick auf die Vergabe von Aufträgen für die Instrumentierung ihrer Anlagen.
Nach der Studienphase und um die Informationen täglich über ihr Fernverwaltungssystem weiterleiten zu können, beschloss BEREST, ein Fernverwaltungssystem mit Radarsensoren zu empfehlen. Radarsensoren.
Die Messung über ein Radarsystem wurde aufgrund seiner Zuverlässigkeit und hohen Messgenauigkeit empfohlen. Die Messung von Überflutungen erfordert eine sehr genaue Ausrüstung, um bei den jährlichen Meldungen so nah wie möglich an der Realität zu sein. Um die Kosten für die Installation der Systeme zu senken, wurden einige Punkte mit kommunizierenden Loggern ausgestattet, die sowohl energie- als auch kommunikationsautark sind.
Diese Art von Ausrüstung bringt mehrere Probleme mit sich: die Autonomie des Systems (die Lebensdauer der Batterie hängt vom Energieverbrauch ab, insbesondere bei der Erfassung), die Standardisierung der Ausrüstung (Messungen im Überlauf, aber auch im Freien, um die Berechnung der Einleitungsmenge zu verfeinern, die je nach Wasserstand der aufnehmenden Umwelt variieren wird), der Platzbedarf des Sensors und seine praktische Installation im Netz.
Aufgrund ihrer Erfahrung beschloss die Einheit SUEZ EAU FRANCE in Bischwiller und ihr Service Informatique Industrielle et Automatisme in Creutzwald (M. Thibault JESSON, Patrick PHILLIP und Patrick MALLINGER), auf die Ausschreibung zu antworten und autonome Erfassungs- und Übertragungssysteme vorzuschlagen, die mit PARATRONIC-Radargeräten ausgestattet waren.
Das Radar CR 4/20 erfüllt in der Tat alle unten beschriebenen Problematiken:
Dank der Qualität des Angebots, sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht, konnte die Einheit SUEZ Eau France in Bischwiller die Lastenhefte vollständig erfüllen und beide Aufträge gewinnen. Wie von den Auftraggebern gefordert, erfolgte die Installation in sehr kurzer Zeit, Ende 2016.
Die CRUZOE-Radargeräte können sowohl im Freien als auch in Netzwerken eingesetzt werden. Ihre Genauigkeit und der große Messbereich (bis zu 30 m) entsprechen den Anforderungen des Erlasses vom 21. Juli 2015 hinsichtlich der Selbstüberwachung von Systemen.
Artikel Sud Ouest Maine-e-Loire: Das SDIS 49 weiht zwei neue Technologien ein: Kameras zur Erkennung von Waldbränden und ein Team von Telepiloten für Drohnen.
Installation eines Systems zur Alarmierung, DEtection und Lokalisierung von Bränden durch Kameras auf den Autoren des Departements Aude 11.