Überwachung von Gewässern in natürlichen Umgebungen
Die Gemeinde La Châtre (36400) befindet sich im Département Indre in der Region Centre-Val-de-Loire.
Sie wird vom Fluss Indre durchflossen, der dazu neigt, bei starken Regenfällen über die Ufer zu treten und so Überschwemmungen zu verursachen.
"Der Fluss Indre ist häufigen Überschwemmungen ausgesetzt, die jedes Jahr einen großen Teil des Flussbettes überfluten. [...]
Große Hochwasser in der Größenordnung einer hundertjährigen Häufigkeit, z. B. das Hochwasser vom 20. Dezember 1982, haben erhebliche Auswirkungen auf die überfluteten Innenstädte und Ortskerne."
Um Schäden durch diese Überschwemmungen zu verhindern, ließ der SABI 36 (Syndicat d'Aménagement du Bassin de l'Indre) in Sainte-Sévère-sur-Indre eine hydrologische Station errichten, um den Wasserstand an der Kreuzung mehrerer Nebenflüsse des Indre zu überwachen.
François DAUGERON, Bürgermeister von Sainte-Sévère-sur-Indre :
"Wir hatten ein Gerät [...], das veraltet war, und dank des SABI und dem Willen der gewählten Vertreter haben wir ein neues Gerät eingeführt, das uns ermöglicht, den Pegel des Flusses Indre zu haben.
Dies ermöglicht es uns auch, ein mögliches Hochwasser, insbesondere in La Châtre, zu erfassen."
SABI 36 hat sich für diese neue Station an PARATRONIC gewandt. Das installierte Gerät besteht aus einem Radarsensor, einer Kamera zur Zweifelserhebung, die alle an eine Erfassungsstation angeschlossen sind, die mit unserem Web-Supervisor verbunden ist.
Dieser empfängt die Daten der Station über das 4G-Netzwerk und sendet Warnmeldungen an die gewählten Volksvertreter, wenn die programmierten Schwellenwerte überschritten werden.
Christophe VANDAELE, Präsident des SABI36 über die Station Sainte-Sévère :
"Das System ist vernetzt: Wir haben einen Radar, der die Wasserhöhe misst, also die Geschwindigkeit, mit der das Wasser steigt.
All diese Daten werden je nach Bedarf immer schneller und mit einer immer kürzer werdenden Zeitspanne übertragen. Im Normalfall kommen die Daten alle paar Stunden.
Wenn wir hingegen in wirklich erhöhter Wachsamkeit sind, geschieht dies alle paar Minuten."
Vielen Dank an SABI 36 und die lokalen Politiker für ihr Vertrauen. Vielen Dank auch an Damien BUGEJA von BipTV für die Videoreportage.
Gratulation an Bastien CLOUET für seinen ersten Auftritt im Fernsehen.
Die LNS-Erfassungsstationen wurden speziell entwickelt, um diese Art von Problemen zu lösen: Überwachung sensibler Naturräume durch Sensoren, Banking und Datenübertragung, Auslösen von Warnungen...
Artikel Sud Ouest Maine-e-Loire: Das SDIS 49 weiht zwei neue Technologien ein: Kameras zur Erkennung von Waldbränden und ein Team von Telepiloten für Drohnen.
Installation eines Systems zur Alarmierung, DEtection und Lokalisierung von Bränden durch Kameras auf den Autoren des Departements Aude 11.