> Errungenschaften > EPTB du Boulonnais

Überwachung von Gewässern in natürlichen Umgebungen

 

Installation von 10 Messstationen für das ETPB du Boulonnais

 

Aufgrund von Rekordregenmengen, die in der Region gefallen sind, wurde das Messnetz des SYSMAGEB (EPTB du Boulonnais) eingeweiht. Die Einweihung, die am Dienstagmorgen, den 5. November 2019, stattfand, war bereits seit einigen Wochen angesetzt, doch Niederschläge in der Nacht davor setzten den Anlagen zu.

 

Nach 42,6 mm Regen in La Capelle und 47,6 mm in Marquise (Stationen des SYMSAGEB) in den vorangegangenen 24 Stunden (davon 35 mm innerhalb von 7 Stunden) konnten die anwesenden Abgeordneten der Gemeinden des Boulonnais die Anlagen in den Einzugsgebieten der Flüsse Liane, Slack und Wimereux besichtigen.

 

Das eingerichtete Netzwerk wird es nicht nur ermöglichen,das SYSMAGEB in Abhängigkeit von Pegel- und Niederschlagsschwellen zu alarmieren, sondern auch die gemessenen Daten in eine Datenbank aufzunehmen, mit dem Ziel,die Kenntnisse über die Einzugsgebiete und ihre Reaktionen zu verbessern.

Ein Netzwerk von 10 LNS-Stationen versorgt die Sensoren in einem Zeitschritt von 6 Minuten mit Strom, zeichnet die Daten auf und sorgt für die Übertragung der Daten mithilfe von GPRS/3G-Modems an die Überwachung (entwickelt und gehostet von der Firma SEGI).

 

Je nach gemessenen Werten werden die Daten zwischen 15 min (Krisenzeit) und 6 h (Normalzeit) an den Supervisor gesendet.

 

Die Niederschlagsmessungen werden mit PLV400-Regenmessern durchgeführt, die Pegelmessungen mit CR420-Radar und SNA-Piezosonden. Trübungsmessungen (Aqualabo) werden ebenfalls von den LNS-Stationen aufgezeichnet, und an einem Punkt wird eine Geschwindigkeitsmessung (Nivus) durchgeführt, um den Einfluss der Gezeiten auf die Strömung zu ermitteln.

Der sehr geringe Stromverbrauch der PARATRONIC-Geräte ermöglichte es (durch die Firma SEMERU), die meisten Punkte mit Solar- oder ausschließlich mit Batteriebetrieb zu installieren, um die Tiefbauarbeiten zu reduzieren.

Das verwendete Produkt

 

LNS

LNS-Stationen

 

Die LNS-Erfassungsstationen wurden speziell entwickelt, um diese Art von Problemen zu lösen: Überwachung sensibler Naturräume durch Sensoren, Banking und Datenübertragung, Auslösen von Warnungen...

 

Weitere Errungenschaften, die Sie interessieren könnten
Sie interessieren

 

ScreenShot System ADELIE Waldbrand-Erkennung Hochpunkt 49
Einweihung des ADELIE-Systems SDIS 49

Artikel Sud Ouest Maine-e-Loire: Das SDIS 49 weiht zwei neue Technologien ein: Kameras zur Erkennung von Waldbränden und ein Team von Telepiloten für Drohnen.

Kameras zur Erkennung von Bränden im Departement Aude
ADELIE SDIS 11 Aude

Installation eines Systems zur Alarmierung, DEtection und Lokalisierung von Bränden durch Kameras auf den Autoren des Departements Aude 11.

Hydrologische Station SABI36 auf einer Brücke
Eine Wasserstation in Sainte-Sévère für den SABI36

Installation einer hydrologischen Station an der Kreuzung mehrerer Nebenflüsse des Flusses Indre für das SABI36 in Sainte-Sévère-sur-Indre: LNS, Pegelsensor, Kamera zur Gefahrenabwehr, Web-Supervisor.