> Errungenschaften > Conservatoire d'espaces naturels de Corse (Konservatorium für Naturräume auf Korsika)

Überwachung von Gewässern in natürlichen Umgebungen

 

Untersuchung der Feuchtgebiete in der Ebene von Tavaria

Das Conservatoire d'Espaces Naturels de Corse (CEN Corse) ist seit 1972 eine Umweltschutzorganisation. Es ist Mitglied des Verbands der Naturraumkonservatorien (Fédération des Conservatoires d'Espaces Naturels). Im Rahmen des Grenelle-II-Gesetzes von 2010 legt ein fünfjähriger Aktionsplan, der am 28. Januar 2016 einstimmig von der CTC verabschiedet wurde, die strategischen Leitlinien des CEN Corse für fünf Jahre fest.

Die Aufgaben des CEN Corse sind: kennen, schützen, verwalten, aufwerten, begleiten. Die Hauptaktivitäten sind der Schutz und die Verwaltung von Gebieten, wissenschaftliche und technische Expertise, territoriale Animation sowie Sensibilisierung und Umwelterziehung.

 

Das Conservatoire d'Espaces Naturels de Corse ist seit 1992 Verwalter der Gebiete im Golf von Valinco (Südwesten Korsikas). Im Jahr 2007 begann das CEN Corse mit der Unterstützung der lokalen Akteure und Partner (AERMC, DREAL, CdL, EDF, OEC) eine ökologische Diagnose der gesamten Ebene von Tavaria (Mündung des Rizzanese), deren Ziel es ist, das Feuchtgebiet zu charakterisieren und seine Funktionsweise besser zu verstehen.

Das CEN Korsika führt seit 2010 eine Studie über die hydrologische Funktionsweise der in der Ebene von Tavaria vorhandenen Feuchtgebiete durch . Diese Maßnahme wurde in Zusammenarbeit mit den Experten M. Gauthier (Hydrogeologe des wissenschaftlichen Beirats des CEN Korsika) und M. Esteves (Hydrologe des Instituts für Umweltgeowissenschaften in Grenoble) festgelegt.

 

Es besteht heute aus 5 Wasserstandsschreibern (ober- und unterirdisch), die auf einen Aufzeichnungsschritt von 15 Minuten eingestellt sind. Um die hydrologischen Daten zu vervollständigen, werden zusätzliche Beobachtungen herangezogen, wie z. B. die Daten von Meteo-France, die von EDF und DREAL Corse flussaufwärts beobachteten Abflüsse des Rizzanese.

 

Trotz des vorhandenen Systems wiesen die gesammelten Daten eine Lücke in Bezug auf genaue Daten über den Zufluss in die Ebene auf. Dies liegt daran, dass viele Nebenflüsse zwischen den oberhalb gelegenen Stationen und dem Eingang in die Ebene in den Rizzanese einmünden.

Das CEN Korsika kontaktierte daher die Firma PARATRONIC, um den Eingang zur Ebene von der Arena-Bianca-Brücke aus mit einem System zur Messung der eingehenden Wassermenge auszustatten.

Dank einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem CEN Korsika und M. Esteves : ein CRUZOE-Radar zur Messung von Wasserhöhen (Reichweite 30 m, RS485-Signal), gesteuert von einem einer solarbetriebenen LNS-Erfassungszentrale 3-Kanal(LNS GPRSSOL-3) der Firma PARATRONIC und ein Radar zur Messung der Oberflächengeschwindigkeit des Wassers vom Typ Sommer RG-30, das von der Firma AnHydre erworben wurde, wurden auf der Straßenbrücke installiert.

 

Die Funktion der Tavaria-Ebene scheint recht repräsentativ für die Funktion der Feuchtgebiete in den Mündungsgebieten der korsischen Flüsse zu sein. Mit Unterstützung der AERMC hat das CEN Korsika eine Studie über die Funktion der Ebene an der Liamone-Mündung begonnen.

 

Das CEN Korsika hat daher auch die Liamone-Brücke miteinem CRUZOE-Radar zur Messung der Wasserhöhe (Reichweite 30 m RS485-Signal) ausgestattet, das gesteuert wird durch einer solarbetriebenen LNS-Erfassungszentrale 3 Kanäle(LNS GPRSSOL-3) der Firma PARATRONIC gesteuert wird. Die Kästen sind durch Überspannungsableitern (z. B.: PRO TAS30...)

 

 

Die Ziele der Messanordnung sind :

 

  • Die limnimetrischen Veränderungen des Rizzanese oberhalb der Ebene das ganze Jahr über und sowohl bei Hochwasser als auch bei Niedrigwasser überwachen ;
  • Kapitalisierung von Daten, um die hydrologische Funktionsweise besser zu verstehen. Der vollständige Datensatz ermöglicht es, die Beziehungen zwischen dem Oberflächen- und dem Grundwasserspiegel in der Tavaria-Ebene besser zu beurteilen;
  • Nutzung dieser neuen Erkenntnisse für eine bessere Bewirtschaftung des Wassers und der aquatischen Umwelt auf Korsika.

Das verwendete Produkt

 

LNS

LNS-Stationen

 

Die LNS-Erfassungsstationen wurden speziell entwickelt, um diese Art von Problemen zu lösen: Überwachung sensibler Naturräume durch Sensoren, Banking und Datenübertragung, Auslösen von Warnungen...

 

Weitere Errungenschaften, die Sie interessieren könnten
Sie interessieren

 

ScreenShot System ADELIE Waldbrand-Erkennung Hochpunkt 49
Einweihung des ADELIE-Systems SDIS 49

Artikel Sud Ouest Maine-e-Loire: Das SDIS 49 weiht zwei neue Technologien ein: Kameras zur Erkennung von Waldbränden und ein Team von Telepiloten für Drohnen.

Kameras zur Erkennung von Bränden im Departement Aude
ADELIE SDIS 11 Aude

Installation eines Systems zur Alarmierung, DEtection und Lokalisierung von Bränden durch Kameras auf den Autoren des Departements Aude 11.

Hydrologische Station SABI36 auf einer Brücke
Eine Wasserstation in Sainte-Sévère für den SABI36

Installation einer hydrologischen Station an der Kreuzung mehrerer Nebenflüsse des Flusses Indre für das SABI36 in Sainte-Sévère-sur-Indre: LNS, Pegelsensor, Kamera zur Gefahrenabwehr, Web-Supervisor.