Automatische Regenmesser

 Ein Regenmesser ist ein Behälter, in dem Niederschläge aufgefangen werden, um die Wassermenge zu bestimmen, die pro Flächeneinheit auf den Boden gelangt. Die von einem Niederschlagsmesser empfangene Wassermenge hängt von der Größe seiner freien Fläche ab. Professionelle Regenmesser haben eine freie Oberfläche von 200, 400 oder 1000 cm². Je größer die Oberfläche des Regenmessers ist, desto genauer gibt der Regenmesser Auskunft über die Niederschlagsmenge. Die Messung erfolgt entweder durch direktes oder indirektes Ablesen am Regenmesser, durch Zählen oder Wiegen von kleinen empfangenen Mengen oder schließlich durch Störung eines Magnetfeldes. Um für den am Boden gefallenen Niederschlag repräsentativ zu sein, muss der Regenmesser unter Bedingungen aufgestellt werden, die von den nationalen Wetterdiensten festgelegt werden. Die Oberfläche des Niederschlagsmessers muss horizontal sein und sich in einem freien Bereich befinden.

Direkt ablesbarer Regenmesser : 

Das ist der uralte Regenmesser, bei dem der Regen in einen Behälter mit einer Skala geleitet wird. Der Beobachter liest die vom Regenmesser empfangene Menge direkt ab. Wenn der Behälter nicht graduiert ist, wird das aufgefangene Wasser in ein graduiertes Reagenzglas gegossen, um es indirekt abzulesen, wobei die Gefahr eines Informationsverlustes besteht. Der Abstand zwischen zwei Teilstrichen des Messzylinders hängt von der freien Fläche des Regenmessers ab. Ein Reagenzglas für einen Regenmesser mit einer Fläche von 200 cm² kann daher nicht den Regen messen, der in einem anderen Regenmessertyp empfangen wird. Die Investition ist vernachlässigbar, die Installation einfach. Die Wartung des Regenmessers beschränkt sich auf eine regelmäßige Reinigung. Die Betriebskosten für diese Art von Regenmesser können beträchtlich sein und hängen von der Notwendigkeit eines Beobachters vor Ort oder der regelmäßigen Anreise eines Mitarbeiters ab. Ohne Überwachung ist diese Methode sehr unsicher und die Genauigkeit zweifelhaft.

 

Zurück zur Seite

 

Automatischer Regenmesser mit Zähl- und Wiegefunktion

Um eine automatische Aufzeichnung der Messungen zu ermöglichen, werden Regenmesser mit Volumenzählung verwendet. Die Methode dieses automatischen Regenmessers besteht darin, den Niederschlag in kleine Behälter zu leiten, die sich automatisch entleeren, wenn sie voll sind, und zu zählen, wie oft sie sich entleeren. Da ihr Volumen bekannt ist, kann eine lokale, an den automatischen Regenmesser angeschlossene Erfassungszentrale die gefallenen Mengen zusammenzählen. Dies sind die automatischen Regenmesser mit Kippmulde. Dies ist derzeit das am häufigsten verwendete automatische Gerät. Die Investition ist höher als bei herkömmlichen Regenmessern, aber im Verhältnis zu den Einsparungen im Betrieb ist sie angemessen. Ein lokaler Beobachter ist nicht mehr unbedingt erforderlich und die Reisen eines Mitarbeiters können im Rhythmus der Reinigung des automatischen Niederschlagsmessers und seiner Tröge gestaffelt werden. Die Wartung umfasst auch eine regelmäßige Überprüfung der horizontalen Ausrichtung des automatischen Regenmessers und der Tarierung der Auffangschalen. Die Genauigkeit der Messung mit automatischen Regenmessern hängt in erster Linie von der Qualität und der Ernsthaftigkeit der Wartung ab. Sie wird auch von der Größe und Geschwindigkeit des Niederschlags beeinflusst. Die Wahl der freien Fläche und des Volumens der Kipptröge in Abhängigkeit von der Art des Niederschlags am Messort haben ebenfalls einen großen Einfluss auf die Messgenauigkeit dieses Typs von automatischen Regenmessern. Ein schlecht gewählter, schlecht gewarteter und schlecht bedienter automatischer Muldenregenmesser kann Ungenauigkeiten aufweisen.

Um diese Nachteile zu verringern, können automatische Regenmesser mit Wiegefunktion verwendet werden. Der Regen wird bei diesen Regenmessern in einem kleinen Behälter gesammelt, der auf einem Dehnungsmessstreifen steht, der den Behälter wiegt. Wenn das Grenzgewicht erreicht ist, wird der Behälter automatisch geleert und das elektronische System im Regenmesser tariert jedes Mal den leeren Behälter. Diese Technik begrenzt die Fehler, die durch die Verschmutzung der Mulden des Regenmessers entstehen. Jede Messung umfasst eine größere Wassermenge als die Messung mit Mulden, wodurch die Fehler pro Einheit verringert werden. Die Investition in diese Art von Regenmesser wird dadurch erheblich. Die Zuverlässigkeit des Dehnungsmessstreifens ist ein entscheidender Punkt bei dieser Art von Regenmessern, und diese Komponente ist oft nicht zeitstabil. Die Wartung ist weniger kostspielig als bei Muldenregenmessern, der Betrieb kann aufgrund des Dehnungsmessstreifens und der Elektronik im Regenmesser kostspielig sein. Die Genauigkeit ist im Vergleich zu Regenmessern mit kippbaren Mulden deutlich verbessert.

 

Zurück zur Seite

 

Automatischer Regenmesser mit elektromagnetischem Feld

Bei dieser noch recht neuen Methode wird das Volumen der Tropfen, die durch ein vom Regenmesser erzeugtes elektromagnetisches Feld laufen, gezählt und ausgewertet. Diese Regenmesser werden von einigen potenziellen Nutzern noch getestet und müssen sich erst noch bewähren. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, was die Messgenauigkeit dieser Art von Regenmessern betrifft. Mit dieser Technik lässt sich auch die Art des Niederschlags feststellen: Tropfengröße, Intensität, Geschwindigkeit und Art des Niederschlags. Die Investition für diese Art von Regenmesser ist sehr teuer, die Installation unproblematisch. Aufgrund des fehlenden Rückblicks können die anderen Kriterien nicht beurteilt werden.

 

 

 

Derzeit scheint der gute Kompromiss für die Hochwasserwarnung ein automatischer Regenmesser mit Kippmulde und lokaler oder dezentraler Speicherung zu sein.

 

 

 

Dokumentationen: hier