PARAFORDER : Leistungen von Blitzableitern

Sie können den "besten" Blitzableiter der Welt kaufen, wenn Sie die oben genannten Punkte nicht beachtet haben:

- Qualität der Verkabelung der Anlage und speziell des Erdungsnetzes

- Immunität von elektronischen Geräten

 

Kaufen Sie keinen Blitzableiter, das spart Geld!

Überspannungsableiter Typ I, Typ II und Typ III

Die Überspannungsableiter von Typ I sind für Standorte mit Blitzableitern bestimmt, an denen keine Erdungsverbindungen hergestellt werden.

Die Überspannungsableiter von Typ II und Typ III sind die Überspannungsableiter, die Sie zum Schutz Ihrer Geräte verwenden.

Die Händler von Blitzableitern werden je nachdem, was sie hervorheben wollen, die eine oder andere Eigenschaft ihrer Blitzableiter betonen:

"Mein Blitzableiter ist der beste, weil er am schnellsten ist".

"Mein Blitzableiter ist der beste, weil er die größte Durchflusskapazität hat".

"Mein Blitzableiter ist der beste, weil er am billigsten ist".

"Mein Blitzableiter ist der beste, weil seine Restspannung am niedrigsten ist".

Kurzum, am besten ist es, zu verstehen, wie es funktioniert, und so zu vermeiden, dass man an der Nase herumgeführt wird.

Sechs Merkmale von Überspannungsableitern, die technisch Maßstäbe setzen :

-Gleichtaktmodus/Differenzialmodus

-Restliche Überspannung Up,

-Fließfähigkeit Imax,

-Nennentladestrom In,

-Statische Zündspannung Uc,

Und eine, die leider Grenzen setzt : -Der Preis

Gemeinsamer Modus / Differenzialmodus

Einige Überspannungsableiter schützen nur im Gleichtaktmodus, andere im Gleichtakt- UND im Differenzialmodus. Erstere schützen vor Überspannungen zwischen einem Draht und der Erde, letztere zusätzlich vor Überspannungen zwischen den Drähten.

Restüberspannung "Up" eines Überspannungsableiters

Diese Eigenschaft wird auch als Schutzniveau für Überspannungsableiter im Energienetz bezeichnet und ist einer der wichtigsten Werte eines Überspannungsableiters.

Up drückt den Spannungspegel in kV aus, den der Überspannungsableiter in Richtung des zu schützenden Produkts durchlässt. Sie wird vom Hersteller festgelegt, nachdem der Ableiter unter festgelegten Bedingungen getestet wurde.

Aber Vorsicht ...

Wenn Sie die Up-Werte von zwei Überspannungsableitern vergleichen möchten, müssen die In- und Imax-Werte dieser Überspannungsableiter identisch sein,

-Die "idealen" Bedingungen, die für die Tests von Überspannungsableitern verwendet werden, sind vor Ort nur selten gegeben. Daher ist es zwingend erforderlich, die Installation der Überspannungsableiter so sorgfältig wie möglich durchzuführen, um ideale Bedingungen anzustreben, die die von den Herstellern der Überspannungsableiter angekündigten Ergebnisse ermöglichen.

-Up drückt in kV die Höhe der Spannung aus, die der Blitzableiter in Richtung des vor Blitzschlag zu schützenden Produkts durchlässt. Diese Spannung ist abhängig von :

- Vom Strom, der durch den Blitzableiter fließt,

- Von der In-Flow-Kapazität des Blitzableiters,

- Vom Wert der statischen Zündspannung des Blitzableiters,

- Von der Reaktionsgeschwindigkeit des Blitzableiters.

- Erdimpedanz (Serien- oder Parallelverkabelung des Blitzableiters?)

In allen Fällen und bei sonst gleichen Bedingungen gilt: Je niedriger der angegebene Wert plus Up, desto "besser" ist der Blitzableiter.

Die Größenordnungen der gebräuchlichsten Restspannungen für Überspannungsableiter sind :

Nennspannung Restspannung

400 V: 2500V

230 V: 1800V 1500V 1200V

Telefon: 200V

Signalleitungen: 10 bis 150 V

Nennentladestrom "In" eines Überspannungsableiters

                                                                                                                                                     Produktkatalog

In kann mit den Blitzstößen gleichgesetzt werden, die der Blitzableiter "normalerweise" ableiten kann.

In der Realität interessanter als Imax, wird diese Eigenschaft oft vernachlässigt, da in der Größenordnung In ~ ½ oder 1/3 Imax

Fließfähigkeit Imax

Imax kann mit dem größten Blitzschlag gleichgesetzt werden, den der Blitzableiter abführen kann, ohne beschädigt zu werden.

Diese Größe, die in kA ausgedrückt wird, muss in Übereinstimmung mit dem Grad der Blitzeinwirkung am Standort der Anlage bestimmt werden. siehe auch

Dieses Ausmaß der Blitzeinwirkung hängt, wie bereits gesehen, von verschiedenen kumulativen Faktoren ab:

- Die lokale Blitzdichte.

- Die Länge und Lage von HS-, NS-, PSTN-, LS-Leitungen zur Verbindung mit den Sensoren.

- Die Topographie des Ortes.

- Die Umgebung der Zeilen und des Ortes.

- Die Qualität des Erdungsnetzes der Anlage. Je besser diese Qualität ist (niedrige Impedanz), desto höher ist der Strom, der durch den Blitzschutz fließt.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren lassen sich die Fließeigenschaften der auszuwählenden Blitzableiter bestimmen. Je höher die Risikoexposition, desto größer sollte die Durchflusskapazität des Ableiters sein.

Wir haben gesehen, dass die Durchschnitts- und Maximalwerte für einen direkten Blitzschlag auf 40 kA im Durchschnitt und 100 kA für die Maxima festgelegt wurden. Die Überspannungsableiter sind nie einem direkten Blitzschlag ausgesetzt, da sie an die Leitungen angeschlossen sind. Folglich müssen sie niemals die Ströme des direkten Schocks abführen. Man kann also davon ausgehen, dass 40 kA Ableitungskapazität für einen Blitzableiter in jedem Fall die unwahrscheinlichsten Situationen bewältigen kann.

In städtischen Gebieten kann ein niedriger Wert, 2,5 kA, ausreichend sein.

In abgelegenen, sehr exponierten Gebieten (z. B. in Bergregionen) können 40 kA als notwendig erachtet werden.

In der Welt des Wassers :

Für "wenig" exponierte, d. h. städtische Standorte (Entnahmestationen in Städten, Wasserspeicher in Städten usw.) werden in der Regel Durchlasskapazitäten von 8 bis 10 kA angenommen.

Für die am stärksten gefährdeten Standorte, d. h. Tanks auf Türmen, isolierte Pumpstationen, Geräte in ländlichen Gebieten usw., werden in der Regel Durchlasskapazitäten von 15 bis 20 kA gewählt.

Statische Zündspannung von Überspannungsableitern: "Uc".

                                                                                                                                                     Produktkatalog

Dies ist die Spannung, die bei Gleichstrom dazu führt, dass der Blitzableiter zündet.

Dieser Wert wird für einen Strom von höchstens 1 mA angegeben.

Es ist natürlich zwingend erforderlich, dass der Uc-Wert des Blitzschutzes höher ist als die Spitzenbetriebsspannung.

Zwei Fälle sind möglich: Uc nahe der Spitzenbetriebsspannung und Uc weit von der Spitzenbetriebsspannung entfernt.

Je näher der Uc-Wert des Blitzableiters an der Spitzenbetriebsspannung liegt, desto wirksamer ist der Blitzschutz, aber er wird dann bei jeder vorübergehenden Überspannung mit kleiner Amplitude belastet und seine Lebensdauer ist begrenzt.

Die andere Möglichkeit, eine Uc des Ableiters, die weit von der Spitzenbetriebsspannung entfernt ist, führt zum Gegenteil: geringe Effizienz und lange Lebensdauer. Ein weit entfernter Uc-Wert ist jedoch kein Problem, wenn Sie darauf achten, einen Ableiter auszuwählen, dessen Up-Wert unter dem Immunitätsniveau der zu schützenden Geräte liegt.

Es ist möglich und wünschenswert, den Verlauf dieser Zündspannung mit einem Spannungsrampengenerator zu überprüfen, um die tatsächliche Gefährdung der Anlage durch Blitzschlag zu ermitteln. Durch diese Überprüfung kann auch festgestellt werden, ob sich der Blitzableiter dem Ende seiner Lebensdauer nähert, und der Blitzableiter kann ausgetauscht werden, bevor er einen Zwischenfall verursacht. Die richtige Höhe dieser Zündspannung muss eigentlich vom Hersteller des Blitzschutzes festgelegt werden. Das Ergebnis dieser Wahl wird sich in einer mehr oder weniger großen Restspannung und Lebensdauer des Blitzableiters niederschlagen.

Bei IT-Netzwerken muss der Benutzer des Blitzschutzes sicherstellen, dass die statische Zündspannung der Blitzableiter höher ist als die des Isolators der Anlage. Wenn dies nicht der Fall ist, wird ein Isolationsfehler in der Anlage dazu führen, dass die Blitzschutzanlagen gezündet werden und den Fehlerstrom anstelle des Isolators zur Erde ableiten.

Zusammengefasst,

müssen Sie nur den Blitzableiter wählen:

Gleichtakt- und Differenzialmodus,

-Serielle Verdrahtung,

-Imax so groß wie möglich,

-In so groß wie möglich,

-Up so gering wie möglich zu halten,

-Uc so groß wie möglich,

Aber da ist der Preis

Der Preis

Der Preis eines Blitzableiters steht in direktem Zusammenhang mit seiner Durchflusskapazität. Bei der Auswahl eines Blitzableiters spielt der Preis eine Rolle.

Um den Nutzen des Schutzes eines Systems abzuschätzen und den dafür aufzuwendenden Preis zu beurteilen, wird häufig nur der Preis der zu schützenden Hardware berücksichtigt.

Dieser zu restriktive Ansatz berücksichtigt nicht die Kosten für die Nutzung des Blitzschutzes, die jedoch das einzige relevante wirtschaftliche Element sind.

Bei definierten Merkmalen bestimmen sich diese Kosten nach folgenden Elementen:

1) Die Lebensdauer des Blitzableiters Produktkatalog

Diese Lebensdauer des Ableiters ist proportional zur Abweichung zwischen Uc und der Spitzenbetriebsspannung. Sie variiert auch in Abhängigkeit von der Energie, die durch den Ableiter fließt. Zwei Überspannungsableiter mit identischer statischer Zündspannung, aber unterschiedlicher Durchflusskapazität können einen Preis im Verhältnis 1:4 aufweisen. Dieser Unterschied wird keinen Käufer gleichgültig lassen. Die Lebensdauer dieser Überspannungsableiter kann jedoch in einem Verhältnis von 1 zu 1.000 variieren. Die Berücksichtigung der Nutzungskosten wird keinen Betreiber gleichgültig lassen.

Als Beispiel kann ein Zinkoxid-Varistor mit hoher Fließfähigkeit ungefähr :

1 Blitzschlag bei 20 kA

10 Blitzeinschläge bei 10 kA

100 Blitzschlag bei 5 kA

1.000 Blitzeinschläge bei 2,5 kA

In städtischen Gebieten reicht ein Blitzableiter mit geringem Durchfluss aus, der beim Kauf viermal weniger kostet, als wenn man einen Blitzableiter mit hohem Durchfluss wählt. Um die gleiche Lebensdauer zu erreichen, muss man jedoch 1000-mal mehr kaufen.

Wie immer muss der Verwalter zwischen Investitionskosten und Betriebskosten abwägen.

2) Die Kosten für den Austausch eines Blitzableiters Katalog Produkte

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass im obigen Beispiel auch die Zeit für den Austausch von 1000 Überspannungsableitern und die damit verbundenen Reisen berücksichtigt werden müssen.

Insgesamt

wird ein Blitzableiter mit :

1) Gleichtakt- und Differenzialschutz,

2) Eine Reihenverkabelung,

3) Ein an den Standort angepasstes In au, d.h. :

> 2,5 kA in städtischen Gebieten

> 5 kA in ländlichen Gebieten

> 10 kA in abgelegenen Berggebieten

4) Eine Up (Restspannung), die für das zu schützende Material geeignet ist,

5) Ein an den Standort angepasster Imax entweder:

> 5 kA in städtischen Gebieten

> 10 kA in ländlichen Gebieten

> 20 kA in abgelegenen Berggebieten

6) Eine hohe Primingschwelle.

 

Ende der Lebensdauer von Überspannungsableitern

A) Auf dem Niederspannungsnetz Produktkatalog

Die Überspannungsableiter im Niederspannungsnetz werden immer hinter dem allgemeinen Schutzgerät platziert.

Meistens handelt es sich dabei um einen Leistungsschalter, der :

- nicht differentiell,

- momentanen Differenzialsignals,

- Differential des Typs S,

- zeitgesteuertes Differential.

Um die Auslösung von Fehlerstromschutzeinrichtungen zu begrenzen, wird empfohlen, entweder eine zeitgesteuerte Fehlerstromschutzeinrichtung oder eine Fehlerstromschutzeinrichtung vom Typ S (45 ms verzögerte Funktion) zu wählen. Diese Schutzschalter ermöglichen es, sich gegen Auslösungen aufgrund von Blitzstoßströmen in der Größenordnung von 5 kA zu schützen, die über die Leitungen des Energieverteilungsnetzes zugeführt werden.

Sie dürfen nicht die thermische Schutzfunktion von Überspannungsableitern übernehmen. Diese Funktion muss durch eine automatische interne oder externe Abschaltung des Überspannungsableiters gewährleistet werden. Dieses Trennsystem der Überspannungsableiter unterbricht durch Öffnen des Stromkreises das thermische Durchbrennen des Überspannungsableiters, das durch die Erwärmung des Varistors, der einem schwachen Dauerstromfluss ausgesetzt ist, hervorgerufen wird. Ist dieser thermische Schutz intern im Ableiter und parallel in der Anlage angeordnet, muss eine optische Anzeige darauf hinweisen, dass der Schutz der Anlage durch den Ableiter nicht mehr gewährleistet ist.

Wenn diese Statusanzeige oder "End-of-Life-Leuchte" aktiviert wird, bedeutet dies, dass der Blitzschutz außer Betrieb ist, aber wenn der Blitzschutz außer Betrieb ist, wird die Anzeige selten aktiviert.

B) Auf anderen Linienarten. Produktkatalog

Wie der Blitzschutz von Energieleitungen sterben auch Überspannungsableiter, die an Telefon- oder Signalleitungen angebracht sind, bei einem Kurzschluss. Da sie immer oder fast immer in Reihe auf der Leitung installiert sind, verändert der kurzgeschlossene Blitzableiter die auf der Leitung vorhandenen Signale oder Informationen. Die Information über das Ende der Lebensdauer des Überspannungsableiters ist dann eindeutig.

Die Normen verlangen natürlich keine thermische Trennung bei diesen Überspannungsableitern, denn da es sich nicht um eine Energieleitung handelt, gibt es kein thermisches Durchdrehen: die Signalisierung wäre dann rein dekorativ.

 

Kapitel 1: BLITZSCHUTZ : Blitzschlag und Blitzschutz

Kapitel 2: SCHUTZ GEGEN DIREKTEN KERNSCHOCK  

Kapitel 3 : SCHUTZ GEGEN INDIREKTEN BLITZSCHLAG

Kapitel 4 : SCHUTZ GEGEN INDIREKTE KERNSCHOCKS (Fortsetzung)

Kapitel 5: LEISTUNGSFÄHIGKEIT DES KRAFTSTOFFSCHUTZES

Zurück zur Seite

Fotogalerie.