Auf der Spitze eines dieser Wachtürme berichtet Leutnant Philippe Larrieu, der zu den Feuerwehrmännern gehörte, die Wache hielten und durch die optischen Kameras des ADELIE-Systems ersetzt wurden. Als Berufsfeuerwehrmann leitet er heute das Rettungszentrum von Roquefort.
Damals waren die visuellen Anhaltspunkte, die durch die 40 Meter Höhe des Turms ermöglicht wurden, die Verwendung der Horizontlinie in 20 Kilometern Entfernung und die Alidade die Werkzeuge, mit denen man die berühmte Triangulation durchführen und den möglichst genauen Standort des in der Ferne wahrgenommenen Feuerausbruchs bestimmen konnte.
"Wir waren das erste Glied in der Kette. Wenn wir in Verzug gerieten, verzögerte sich auch die Intervention. Wir waren die Schnellerkennung".
Seit 2007 verfügt der Service départemental d'incendie et de secours des Landes über ein zukunftsweisendes System zur automatischen Brandmeldung.
Die schnelle Erkennung, dieses Erbe unserer Altvorderen, fortgeführt, sogar mit der Modernität mit der künstlichen Intelligenz des ADELIE-Systems von PARATRONIC.
Das ADELIE-System, "Strategisches" Werkzeug
Späher wie er haben der Technologie Platz gemacht. Tatsächlich wacht der Service départemental d'incendie et de secours des Landes (Sdis40) über den Wald der Landes de Gascogne dank des ADELIE-Systems, einem Programm zur automatischen Erkennung und Lokalisierung von Bränden durch Videoüberwachung, das von dem französischen Unternehmen PARATRONIC entwickelt wurde.
PARATRONIC möchte dem SDIS40 des Landes für sein Vertrauen und Leutnant Philippe Larrieu für diese Aussage danken - SUD-OUEST vom 18. Juni 23 - Emilien Gomez-Cabot - © Fotokredit: Philippe Salvat
Der vollständige Artikel -> Brandbekämpfung in den Landes der Wald seit 2007 videoüberwacht.
Nachrichten
Einführung des ADELIE-Systems zur Erkennung von Wald- und Flächenbränden für den SDIS72
Künstliche Intelligenz: Sie kann den Wald retten. Reportage im 20H auf @TF1INFO am 29. Juli 2023 in der SDIS40.