Artikel
FAQ PRODUKTE
Die LNS-Station entspricht einem Bedarf an der Messung eines Datenwerts, der mit Naturgefahren, Wassermanagement usw. zusammenhängt. Sie wird in ein Messsystem integriert, das zwei Strukturelemente enthält:
Die LNS hat viele Funktionen: Sie versorgt die Sensoren mit Strom, wenn sie keine eigene Stromversorgung haben, ruft ihre Daten in festen oder variablen Zeitschritten ab, speichert sie, verarbeitet sie, sendet sie an den Benutzer zurück...
Die über die SNL möglichen Bearbeitungen sind sehr vielfältig und hängen vom Anwendungsbereich ab: Einheiten ändern, bestimmte Gleichungen anwenden, eine Skalierung anwenden...
Bei der Messung von Wasser zum Beispiel wird ein Wasserstandssensor wird den Wert der Wasserhöhe über ihm abrufen. Das LNS wird diesen Wert in einem nivellierten geografischen System referenzieren. Es wird den Messwert abrufen und ihn nach den Bedürfnissen des Nutzers aufbereiten.
Sobald die LNS die Daten erfasst und verarbeitet hat, kann sie sie nach außen senden oder bis zur Abholung durch den Benutzer speichern. Sie kann sich auch auf diese Daten stützen, um Alarme zu aktivieren oder Warnungen zu senden, je nach festgelegten Schwellenwerten.
Die LNS-Erfassungsstation wurde für die Aufzeichnung und Übertragung von Wasserstandsmessungen im Rahmen von hydrometrischen Stationen entwickelt. Sie ermöglicht die Durchführung von Messungen in regelmäßigen Zeitschritten, insbesondere für Netzwerke wie Vigicrues, Grundwasserüberwachungsnetze etc.
Bei dieser Anwendung holt das LNS den Wasserstand in festen Zeitschritten ab, zeichnet ihn auf und sendet je nach Schwellenwert Warnungen (z. B. bei Niedrigwasser oder Überschwemmungen); es kann auch Chroniken über die Entwicklung des Wasserstands, der Temperatur oder anderer Daten erstellen, je nachdem, welche Sensoren ausgewählt werden.
Das LNS wird auch im Bereich der Geotechnik eingesetzt: Es ermöglicht die Verfolgung von Bodenbewegungen, die Überwachung potenzieller Blockabstürze...
Je nach den angeschlossenen Sensoren kann das LNS auch zur Messung der Wasserqualität, der Schwebstoffe im Wasser usw. verwendet werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Die LNS ist eine Multiprotokoll- und Multisensor-Station. Selbstverständlich kann sie problemlos an folgende Geräte angepasst werden alle PARATRONIC-SensorenSie kann aber auch mit der überwiegenden Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Sensoren verwendet werden.
Tatsächlich nutzt die LNS offene Standards: 4-20mA-Analogeingang, SDI-12-Eingänge, RS485, Modbus, RS232, Logikein- und -ausgänge...
Das LNS ist eine Multiprotokollstation, und das gilt auch für die Übertragung: Je nach gewähltem Medium (Kabel, 2G, 3G, 4G, Funk, Satellit...) kann das LNS verschiedene Übertragungsprotokolle verwenden. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität, je nachdem, welche Netzwerke am Standort verfügbar sind, welche Medien Sie bevorzugen oder ob Sie an einem sensiblen Standort, an dem Sicherheit wichtig ist, besondere Anforderungen stellen.
Die LNS hat einen recht niedrigen Energieverbrauch und kann daher auch in völlig abgelegenen Gebieten aufgestellt werden, in denen man keinen Stromanschluss haben kann. Die LNS-Station kann nur mit Batterieoder über Solarpanel betrieben werden.
Dieser geringe Verbrauch ist auf die eingebaute Elektronik zurückzuführen, vor allem aber auf die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten, mit denen die Stromversorgung der Sensoren, der Modems usw. Kurzum, die LNS ermöglicht es, die Hardware nur dann mit Strom zu versorgen, wenn man sie braucht. Durch das Spielen mit der Konfiguration kann man seine Energie perfekt verwalten und den Verbrauch auf das notwendige Minimum reduzieren, was einerseits die Energierechnung erheblich senkt und andererseits die Möglichkeit bietet, seine Anlage auch an abgelegenen Orten zu nutzen.
Die Installation der LNS hängt vor allem von der Art der Anwendung ab. In der Regel ist die LNS eine Erfassungsstation, die in Form eines "gebrauchsfertiger" Kasten. Dieser Schaltschrank kann auf Schienen montiert werden.
Sobald die Station installiert ist, verkabeln wir jeden der Sensoren mit seinem dedizierten Eingang: analog, digital oder logisch. Was die Stromversorgung betrifft, so kann die Station entweder allein geliefert werden oder in eine der drei verschiedenen Versionen des Gehäuses integriert werden, je nach Stromversorgung :
- eine eigenständige Box mit einer 12-V-Batterie,
- ein Kasten mit Solarpanel : Solarregler und Photovoltaikpanel,
- ein Kasten mit einem unserer AS2A-Netzteile, die an das 220-V-Netz angeschlossen sind.
Je nachdem, welche Art von Kommunikationsmodem Sie wählen, kann es an eine serielle Schnittstelle, einen USB-Anschluss... angeschlossen werden.
Die SNL erfordert keine besondere Wartung, abgesehen von möglichen Aktualisierungen. In der Regel sind diese Updates nicht unbedingt notwendig und dienen hauptsächlich dazu, neue Funktionen hinzuzufügen, um auf veränderte Bedürfnisse zu reagieren.
Es kann auch leichte Wartungsarbeiten geben, die nicht mit der Station in Verbindung stehen: Bei einer hydrologischen Station muss der Sensor z. B. vielleicht ab und zu neu justiert werden.
Wenn Sie keine Übertragung konfiguriert haben, müssen Sie auch von Zeit zu Zeit kommen und einen Laptop an die LNS-Station anschließen, um die Daten abzurufen. Wenn Sie einen Computer an die LNS-Station anschließen, können Sie auch die Konfiguration ändern. Wenn Sie aber nur die Daten abrufen möchten, können Sie einfach einen USB-Stick in den dafür vorgesehenen Anschluss stecken. Die Station verfügt über einen LCD-Bildschirm und eine Tastatur, mit denen Sie durch die Menüs navigieren, bestimmte Daten anzeigen und auch Daten speichern können, z. B. auf einem angeschlossenen USB-Stick.
Es ist auch möglich, einen WiFi-Stick an die Station anzuschließen, um sich aus der Ferne ein wenig mit ihr verbinden zu können, insbesondere an einem etwas schwer zugänglichen Standort.
Je nach Installation wird die Energieautonomie Ihres NSL stark variieren, abhängig von verschiedenen Kriterien:
Je nach Anwendung kann es sein, dass Ihre LNS-Erfassungsstation nicht völlig autark ist, insbesondere wenn Ihre Anwendung eine hohe Frequenz der Datenübertragung erfordert.
Die häufigste Anwendung ist eine Wasserstandsmessstation, die durch Radar. Mit einer viertelstündlichen Übertragung und einer 12V-Batterie mit 40 Ah kann die Station mehrere Monate lang autonom betrieben werden (einschließlich des Sendens von Warnmeldungen und regelmäßiger GPRS-Übertragungen).
Das LNS kann Ihnen eine gigantische Menge an Informationen übermitteln: Da seine Einstellungen praktisch unendlich sind, sind die Möglichkeiten vielfältig.
Welche Daten übertragen werden, hängt von den Sensoren ab, die an Ihre Anlage angeschlossen sind. Das LNS kann Ihnen unter anderem Folgendes übermitteln :
Unser Verkaufsteam steht Ihnen zur Verfügung, um Sie vor Ort zu beraten und Ihnen mögliche Anwendungen zu nennen, damit Sie die Daten verarbeiten können, die für Ihren Bedarf am besten geeignet sind. Wenn Sie es wünschen, können unsere Vertriebsmitarbeiter vorab eine Ortsbesichtigung durchführen, um sich über die Art der durchzuführenden Messung, den Zeitschritt usw. zu informieren, damit sie Ihnen eine Art der Stromversorgung empfehlen und eine Batterie oder ein Solarpanel nach Ihren Bedürfnissen dimensionieren können. Bei Bedarf können sie auch die Einstellungen des LNS vornehmen und Sie zu möglichen weitergehenden Programmierungen beraten.
Meistens wird LNS verwendet, um die Sensordaten nach außen zu übertragen; sie werden normalerweise an einen Supervisor (unseren Web-Supervisor oder einen vom Kunden gehosteten Supervisor) geleitet. So werden die Daten in festen Zeitschritten auf dem Server ankommen und dort banking betrieben. Diese Bankbildung ermöglicht die Erstellung von Statistiken, aber auch die Visualisierung der Daten in Echtzeit (den Zustand eines Flusses, die Niederschlagsmenge an einem Ort usw.), insbesondere im Rahmen eines Warnsystems.
Sie kann nicht nur mit allen PARATRONIC-Sensoren verwendet werden, sondern ist auch mit vielen anderen Produkten wie IP-Kameras oder Webcams kompatibel. Dadurch können Sie Aufnahmen in regelmäßigen Zeitabständen oder unter bestimmten Bedingungen machen: Wenn der Fluss beispielsweise einen bestimmten Pegel erreicht, möchten Sie vielleicht in kürzeren Abständen Aufnahmen machen, um Zweifel auszuräumen. Eine Kamera ermöglicht es, ein Bild zu erhalten, ohne dass man sich zwangsläufig an den Ort des Geschehens begeben muss, was bei Naturgefahrenereignissen gefährlich sein kann.
Die LNS kann in allen Bereichen der Naturgefahren, in denen PARATRONIC tätig ist, eingesetzt werden.
Die LNS verfügt über unzählige Programmiermöglichkeiten, zahlreiche Protokolle und kann an verschiedene Sensoren angeschlossen werden. Das macht sie zwar zur idealen Erfassungsstation für bestimmte Anwendungen, für andere Projekte ist sie aber möglicherweise überdimensioniert.
Wenn Sie beispielsweise einen Wasserstand oder eine Temperatur in einem bestimmten Zeitschritt messen und übertragen möchten, ohne eine besondere Datenverarbeitung durchzuführen, entscheiden Sie sich für einen LHC-Datenlogger für Sie wahrscheinlich relevanter sein. Sie haben dann zwar weniger Möglichkeiten, aber die Kosten sind geringer und Sie haben eine größere Autonomie.
Die LNS wurde von unserem Konstruktionsbüro entwickelt und wird in Frankreich in unserer Fabrik in Reyrieux hergestellt.
Unsere FAQs haben nicht alle Ihre Fragen beantwortet? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren um weitere Informationen zu erhalten.