ADELIE ist aus einer engen Zusammenarbeit zwischen PARATRONIC und den SDIS hervorgegangen.
Sein einfaches und effizientes Prinzip entspricht den Anforderungen von erfahrenen Profis bei der Bekämpfung von Waldbränden.
Lange bevor ein Baum brennt, entwickeln die umliegenden Gräser und Büsche Rauch. Sobald dieser Rauch, der von ADELIE erkannt wird, vom Überwachungsort aus sichtbar ist, schlägt er Alarm. Diese Phase wird als automatische Erkennung von Bränden und Waldbränden bezeichnet.
Der alarmierte Bediener steuert die Zweifelskamera aus der Ferne und vergewissert sich über die Art der Entdeckung. Er lokalisiert auf kartografischem Hintergrund mittels Triangulation den Ort des Feuers und informiert das Einsatzzentrum, das die Bekämpfungsmittel einsetzt. Jeder Sektor wird je nach Anlage alle 2 bis 4 Minuten überwacht.
ADELIE stellt dann in Echtzeit die Entwicklung des Schadens dar. Die Offiziere der Einsatzzentrale sind nicht mehr "blind". ADELIE hat seine Wirksamkeit in verschiedenen SDIS unter Beweis gestellt:
ADELIE ist also mehr als nur ein System zur automatischen Erkennung von Bränden und Waldbränden, sondern ein integriertes System zur Verwaltung von Informationen und zur Überwachung von Bränden und Bränden.
Vereinfachte Erkennungsmerkmale :
- Genauigkeit der Ausrichtung von Kameras zur automatischen Erkennung von Bränden und Waldbränden im 1O. Grad.
- Automatisches Bildregistrierungssystem für eine endgültige Pixelgenauigkeit, das die Schwingungen von Hochpunkten ausgleicht.
- Windwiderstand = 150 Km/h (reale Bedingungen in-situ).
- Lokalisierung durch Telemetrie und Triangulation.
- Automatische Triangulation auf kartografischem Hintergrund.
- Verwaltung von mehreren und gleichzeitigen Bränden und Feuern.
- Genauigkeit der Lokalisierung durch Telemetrie: abhängig von der Topologie des Geländes.
- Export der Koordinaten in GIS und OMS (Zertifizierung als Software für die zivile Sicherheit NF399).
Ergonomie vorgesehen, um gleichzeitig 6 Zonen pro Bediener zu überwachen.
Automatische Erkennung von Bränden und Waldbränden, die durch Umreifung an der Bedienerstation signalisiert werden.
Automatische Erkennung von Bränden und Waldbränden, die durch ein akustisches Signal angezeigt werden.
Brand- und Feuerwarnungen sowie technische Warnungen auf einer Übersichtskarte.
Video auf Großbildschirm.
Transportmittel für Bilder :
Betriebstemperatur: 0 bis 60°C.
Lagerungstemperatur: -25 bis 85 °C.
Kameras zur automatischen Erkennung von Bränden und Waldbränden: Farbfotos.
Farbvideokamera mit 5 bis 25 Bildern pro Sekunde, je nach Transportmittel der Bilder.
30-facher optischer Video-Zoom zur Beseitigung von Zweifeln und zur Verfolgung des Feuers.
Mögliche Redundanzen: Kameras, Kommunikationsmittel, Stromversorgung und Notfallhilfe.
Sehr geringe Wartungskosten.
Unterstützung, Wartung aus der Ferne.
1 Jahr Garantie inklusive Blitzschlagrisiko.
Garantieverlängerung durch Vertrag.