Ultraschallsensoren für Flüssigkeitsstand

Anwendungen von Ultraschall-Flüssigkeitsstandsensoren:

Die Ultraschall-Füllstandsensoren PARATRONIC sind für die Messung von Flüssigkeitsständen bestimmt, ohne in Flüssigkeiten einzutauchen oder mit ihnen in Berührung zu kommen.
Die breiten Anwendungsbereiche der Ultraschall-Flüssigkeitsstandsensoren ermöglichen den Einsatz zur Messung des Flüssigkeitsstandes in: Kanalisationen, Sammelleitungen, Tanks, Wasserläufen, Regenüberläufen, Abwasserkanälen und zur Messung des Füllstandes aller anderen Flüssigkeiten ...

Utraschall-Füllstandssensoren eignen sich daher für alle Distanz- oder Füllstandsmessungen von Flüssigkeiten, ohne diese zu berühren, die eine geladene oder aggressive Flüssigkeit sein können...

 

Funktionsprinzip von Ultraschall-Füllstandssensoren:

Die Ultraschall-Flüssigkeitsstandssonden der Reihe PARATRONIC US bieten folgende Vorteile:

Genauigkeit über den gesamten Skalenbereich des Ultraschall-Füllstandssensors.

Keine zeitlichen Drifts bei der Füllstandsmessung von Flüssigkeiten.

Geringer Einfluss der Temperatur auf die Messung des Flüssigkeitsstandes durch einen im Ultraschallsensor integrierten Temperatursensor und automatische Kompensation.

Klare Signalisierung von Fehlern bei der Füllstandsmessung von Flüssigkeiten durch eine Erhöhung des Ausgangssignals auf 22 mA.

Keine atmosphärische Druckanpassung von Ultraschall-Flüssigkeitsstandssonden .

Benötigt wenig Pflege.

Keine Frostschäden an Ultraschall-Flüssigkeitsstandssonden .

Das Funktionsprinzip von Ultraschall-Flüssigkeitsstandssonden beruht auf der Ausnutzung der Laufzeit eines Ultraschallwellenimpulses zwischen der unteren Oberfläche der Ultraschallsonde und der Oberfläche der zu messenden Flüssigkeit. Dieser Ultraschallwellenimpuls wirkt auf die piezoelektrischen Konstanten eines empfindlichen Elements im Inneren des Ultraschall-Flüssigkeitsstandsensors, die ein Wandler im Inneren der Ultraschallsonde auswertet, um ein analoges Signal vom Typ 4-20 mA zu erzeugen. Dieses Prinzip ermöglicht es, die Ultraschall-Flüssigkeitsstandssonde mithilfe einer einfachen Konsole zu parametrieren und neu zu parametrieren, wobei der Messbereich bis zu 6 m für die US6 und 10 m für die US10 reicht.

 

 

Zurück zur Seite

Technische Daten der Ultraschallsensoren zur Messung von Flüssigkeitsständen US6 und US10 :

- Messbereich der Ultraschallsensoren zur Messung von Flüssigkeitsständen US6 und US10 :

Der Messbereich oder Vollbereich (Flüssigkeitshöhe, bei der der Ultraschall-Füllstandssensor 20mA liefert) ist vor Ort parametrierbar zwischen 0 und 6m für die Ultraschallsensoren US6 und zwischen 0 und 10m für die Ultraschallsensoren US10 .

- Messgenauigkeit der Ultraschallsensoren zur Messung von Flüssigkeitsständen US6 und US10 :

Die Auflösung eines Ultraschallsensors für den Flüssigkeitsstand hängt vom Skalenendwert ab :

– pour distance < 3 m : 1 mm
- für Entfernung > 3 m: 0,03 % des Skalenendwerts des Ultraschallsensors.

- Temperatureinfluss typisch 0,01 %/°C.
- Drift bei relativer Luftfeuchtigkeit: 150 ppm/% r.F.

- Befestigung der Ultraschallsensoren zur Messung des Flüssigkeitsstandes US6 und US10 :

Die Ultraschallsensoren US6 und US10 können auf 2 Arten aufgestellt werden:
- am Kabel des Ultraschallsensors aufgehängt werden (Aufhängesystem im Lieferumfang enthalten),
- an einem Winkel befestigen (Winkel wird mit dem Ultraschallsensor geliefert).

- Abdichtung von Sensoren Ultraschall zur Messung von Flüssigkeitsständen US6 und US10 :

Die Ultraschallsensoren US6 und US10 sind IP68-geschützt.

- Entfernung Erfassung / Sensor Ultraschall zur Messung des Flüssigkeitsstandes US6 und US10 :

Die Ultraschallsensoren US6 und die Ultraschallsensoren US10 geben ein 4/20mA-Signal über zwei Drähte aus. Folglich hat die Transportentfernung des vom Ultraschallsensor gelieferten Signals keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit oder den Verschleiß der Teile und auch nicht auf den vom Ultraschallsensor verbrauchten Strom.
Die maximale Entfernung zwischen dem Ultraschallsensor und der Erfassungszentrale hängt nicht vom Sensor, sondern von der Versorgungsspannung des Ultraschallsensors ab. Als Beispiel: Wenn die Erfassungsstation eine Spannung von 12 V liefert, beträgt die maximale Entfernung mehr als 2 km, und wenn die Station eine Spannung von 24 V liefert, beträgt die maximale Entfernung mehr als 15 km.

Bei Entfernungen zwischen dem Ultraschallsensor und der Erfassung von mehr als 15 km kann die Versorgungsspannung des Ultraschallsensors erhöht werden, ohne die Genauigkeit der Messung zu beeinträchtigen.

- Signaltyp der Sensoren Ultraschall zur Messung des Flüssigkeitsstandes US6 und US10 :

Die Ultraschallsensoren US6 und US10 liefern ein 4/20mA-Signal über zwei Drähte.

- Betriebsspannung der Sensoren Ultraschall zur Messung des Flüssigkeitsstandes US6 und US10 :

Die Ultraschallsensoren US6 und die Ultraschallsensoren US10 funktionieren unabhängig von der Schleifenversorgungsspannung zwischen 10 VDC und 40 VDC.

- Betriebstemperatur der Ultraschallsensoren zur Messung des Flüssigkeitsstandes US6 und US10 :

Die Ultraschallsensoren US6 und die Ultraschallsensoren US10 funktionieren zur Messung von Flüssigkeiten mit Temperaturen zwischen -20°C und +60°C.

- Mindestbetriebsdauer der Ultraschallsensoren zur Messung des Flüssigkeitsstands US6 und US10 :

Die Ultraschallsensoren US6 und die Ultraschallsensoren US10 liefern ein 4/20mA-Signal auf zwei Drähten permanent, solange die Schleife mit Strom versorgt wird. Bei einer impulsgespeisten Schleife beträgt die minimale Speisungszeit des Ultraschallsensors 4 Sekunden.

- Modus zum Einstellen und Parametrieren der Sensoren Ultraschall zur Messung des Flüssigkeitsstandes US6 und US10 :

Die Ultraschallsensoren US6 und die Ultraschallsensoren US10 sind äußerst einfach einzurichten.
Sobald der Ultraschallsensor eingesetzt ist, schließen Sie die Programmierkonsole des Ultraschallsensors USP an.
Es werden dann zwei Werte abgefragt:
- Der volle Skalenwert ( = maximaler Flüssigkeitsstand).
- Der "aktuelle" Füllstand ( = Höhe der Flüssigkeit zum Zeitpunkt der Programmierung).

- Wartungsbedingungen für Ultraschallsensoren zur Messung von Flüssigkeitsständen US6 und US10 :

Bei der Verwendung der Ultraschallsensoren US6 und der Ultraschallsensoren US10 ist keine besondere Wartung erforderlich.

Kundenreferenzen

Mehr als 2500 Standorte sind derzeit mit Ultraschallsensoren US6 oder mit Ultraschallsensoren US10 ausgestattet.

 

Garantiebedingungen für die Ultraschallsensoren zur Messung des Flüssigkeitsstandes US6 und die Ultraschallsensoren zur Messung des Flüssigkeitsstandes US10

Für die Ultraschallsensoren US6 und die Ultraschallsensoren US10 gilt eine dreijährige Garantie auf Teile und Arbeitsaufwand bei Rücksendung in die Werkstatt.

 

Siehe auch:

Radarsensor für Flüssigkeitsstand

 

Die beschriebenen Merkmale können vom Hersteller ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Beziehen Sie sich auf die technische Dokumentation der Ultraschallsensoren zur Messung von Flüssigkeitsständen: Dokumentationen

Nicht vertragliche Fotos

Zurück zur Seite

Fotogalerie.